Am Dienstag, den 9. März 2010 besuchten drei achte Klassen das Klärwerk in Ruhleben.
Alle waren sehr gespannt und neugierig. Wir überlegten, ob wir uns Nasenklammern aufstecken sollten. Schon auf dem Weg zum Klärwerk rochen wir wo’s langgeht. Ein freundlicher Mann empfing uns und führte uns durch die Anlagen. Die erste Station – der Rechen – war so, dass wir nur noch flach in unsere Jacken und Schals hineinatmeten. Wir waren erstaunt, was die Menschen so über ihre Toiletten entsorgen bzw. was sich dort überhaupt so ansammelt (Handys, Ratten, Hygieneartikel).
Die anschließenden Stationen waren geruchsärmer, und die Führung durch die Hallen des Klärwerks mit seinen vielen Trichtern und Becken war sehr interessant.
Wir erkundeten auch das riesige Außengelände und waren beeindruckt, wie groß so ein Klärwerk ist. Auf dem Gelände befanden sich hohe, eierförmige Silos, in denen der Schlamm verbrannt wird. Das Klärwerk Ruhleben gehört zu den größten Berlins und zu den modernsten Europas. Jährlich werden dort ca. 82 Millionen Kubikmeter Wasser geklärt. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich das einmal anzuschauen.
Autor: Lisa-Marie Sattler, Klasse 8.1